VIEL RAUM FÜR WEITERES WACHSTUM
„Es gab zwei Gründe, warum wir neu bauen wollten. Wir sind enorm gewachsen und benötigten mehr Platz. Und die Stadt hat das Gebiet, in dem wir produziert haben, als reines Wohnviertel ausgewiesen“, sagt Zhu Qingping, China-Geschäftsführer von FUCHS. In dem Land ist das nicht ungewöhnlich, weil die Städte stetig größer werden – Yingkou, das rund 1.700 Autokilometer von der FUCHS-Zentrale in Schanghai entfernt liegt, hat mittlerweile 2,5 Millionen Einwohner. Die Stadt ist seit der Inbetriebnahme mehr oder weniger um die Produktion herumgewachsen. „Wir haben mit den chinesischen Behörden in all den Jahren sehr gut zusammengearbeitet, so dass wir mit Hilfe der Verwaltung ein hervorragendes Grundstück für das neue Werk finden konnten“, sagt der 51-Jährige, der vor vier Jahren zu FUCHS wechselte und zuvor viel Erfahrung bei einem US-amerikanischen und bei einem chinesischen Autozulieferer gesammelt hatte. Er ist sehr zufrieden mit der Auswahl. „Wir haben eine gute Verkehrsanbindung und ausreichend Platz, um zu wachsen.“ Schon heute kann die Produktion, die in Modulen eingerichtet wird, jährlich gesteigert werden. Eine Ausbaureserve auf dem Grundstück ist vorhanden.
Der Blick auf den neuen Standort ist beeindruckend. Von Weitem sind die runden grauen Tanks zu sehen, in denen rund 150 verschiedene Grundöle und mehr als 1.000 chemische Additive lagern. Kaum zu unterscheiden sind die etwas kleineren Behälter, die die fertigen Produkte wie Motoren-, Getriebeoder Maschinenöle für die Autohersteller oder andere Industrieunternehmen aufnehmen. Der Prozess, der in der Fabrik stattfindet, klingt relativ einfach: In beheizbaren Kesseln werden Öle und Chemikalien zusammengebracht. Das große Know-how von FUCHS liegt im Detail. Die genaue Zusammensetzung der Mischung und die feinen Nuancen bei den Bearbeitungsschritten sorgen für die hohe Produktqualität. „Wir fertigen auf diese Weise rund 2.000 Produkte für verschiedene Anwendungen“, sagt Zhu Qingping.